Hier finden Sie Informationen zu ausgewählten Projekten, an denen wir derzeit (mit)arbeiten.
"Out now!" - Unsere im Blütenmeer 2020-Projekt gesammelten Erfahrungen zur erfolgreichen "Wiederbelebung" von Wiesen und Heiden gibt es nun frisch gedruckt und als PDF zum Download. In den sechs Projektjahren von 2014 bis 2020 ist da einiges zusammen gekommen ... Daraus ist jetzt ein Praxisleitfaden entstanden.
/5.11.2020
Das Stiftungsland Dänischer Wohld soll wachsen! Deshalb waren wir Freitag unterwegs. Als die Presse weg war und der Trecker lief blieb uns noch Zeit zum Filmen. Daher jetzt bewegte Impressionen der Fläche im Schwedeneck. Zu sehen sind die bereits abgeschlossenen Maßnahmen wie Gewässerneuanlagen und Gehölzpflanzung – und eine Mahdgutübertragung damit sich dieses Gebiet in artenreiches Grünland wandeln kann und somit zum Paradies für Insekten und andere Tiere wird. /17.9.2020
Unser Schmetterlingsprojekt LIFE-Aurinia wurde von der Europäischen Kommission für den LIFE Citizens' Prize 2020 nominiert. Jetzt werden Stimmen gebraucht! /7.9.2020
Im Rahmen des BlütenMeer2020 Projektes wurden im Frühjahr 2019 mehrere Flächen mit Saatmischungen aus mehrjährigen heimischen Pflanzenarten mitten in Bad Schwartau angesät. Ziel dahinter ist, hierdurch im innerstädtischen Bereich dauerhaft Flächen zu entwickeln, die zum Beispiel für Insekten langfristig (im Gegensatz zu einjährigen „Blühstreifen“ mit nicht-heimischen Arten) als Lebensraum geeignet sind. Dieses Jahr durfte ich mir ansehen was daraus geworden ist und ich habe reichlich Bilder gemacht. Hier ein paar Impressionen sowohl aus dem Juni als auch jetzt aus dem August.
Jetzt wo der Scheiden-Goldstern blüht erscheint eine wissenschaftliche Publikation als Resultat des BfN finanzierten Projekt „Der scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) in Deuschland: Schutzstrategien im Rahmen einer nachhaltigen Waldnutzung in Zeiten globalen Wandels“ der Leuphana Universität Lüneburg. /2.4.2020
Hier eine Auswahl von Bildern, die 2019 im Rahmen der Erfolgskontrollen auf unseren Maßnahmenflächen im Blütenmeer 2020-Projekt entstanden - der Name paßt! Zum 31.3.2020 endet dieses Projekt./17.3.2020
Im Auftrag der Blütenmeer GmbH übernahmen wir die Konzepterstellung und Begleitung einer Einsaat mit Regio-Saatgut auf einer 12 ha großen zusammenhängenden Ausgleichsfläche der Stadt Neumünster. Die Standortamplitude reicht von trockenen Sandkuppen bis zu anmoorigen Standorten. /25.10.2019
Auf einer von mehreren letztes Jahr im Auftrag der Stadt Norderstedt geplanten 'Blühflächen' mit heimischen (!) Pflanzenarten stehen gerade die einjährigen Ackerbegleitarten in voller Blüte. Kornblume und Mohn sorgen bereits im ersten Jahr nach der Aussaat für einen Blühaspekt - die mehrjährigen Arten zeigen sich meist erst ab dem 2. Jahr. Die schnellen Einjährigen sollen die Akzeptanz bei Ungeduldigen. /21.8.2019
Zeit neue Saat in den Boden zu bringen! Bei uns heißt das überlegen, welche Saat passt zum Standort. Wir sähen kein Einheitsgrün nur mit Gras, sondern eine bunte Mischung aus Gräsern und Kräutern ein. Dadurch entstehen wieder blühenden Wiesen bei uns im Norden. Hier auf insgesamt 10 ha ehemaligem Maisacker im Auftrag des Unabhängigen Kuratoriums Landschaft Schleswig-Holstein. /07.11.2018
Man schütz nur was man kennt! Deshalb beteiligen wir uns regelmäßig an Exkursionen und teilen gerne unser Wissen mit interessierten Naturfreunden. Wie zum Beispiel hier auf einer Extratour zum Treßsee im Kreis Schleswig-Flensburg. /02.07.2018
Erfahrungsaustausch ist immer gut und wichtig. Im Naturschutzprojekt LIFE-AURINIA trifft sich alle zwei Jahre eine internationale Kommission. Hier wird vor Ort – das heißt in den Projektgebieten – über die Fortschritte des Projekt diskutieren. /07.06.2018
Endlich heißt es nicht mehr frieren bei der Arbeit! Jetzt stehen zum Beispiel die Arbeiten für das
durch das BfN finanzierten Projekt „Der scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) in Deuschland: Schutzstrategien im Rahmen
einer nachhaltigen Waldnutzung in Zeiten globalen Wandels“ der Leuphana Universität Lüneburg an.
Der Verbreitungsschwerpunkt vom scheidigen Geldstern liegt in Schleswig-Holstein, er kommt in
feuchten, naturnahen Wäldern vor. Das Projekt untersucht Auswirkungen von Umweltveränderungen wie Stickstoffeinträge und Klimawandel auf diese Art. /13.04.2018
Zweiter
Platz für das Projekt „BlütenMeer2020“. Wir gratulieren der „Kneipp Kita Spatzennest“ zum ersten Platz bei
der Monatsabstimmung und wünschen viel Spaß beim Beobachten und Erforschen der angelegten Wildblumenwiese. /02.03.2018
Das
"BlütenMeer2020" Projekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein steht jetzt als eines von neun
Projekten zur Wahl zum UN-Dekade-Projekt des Monats Februar. Schauen Sie auf der Seite der UN-Dekade Biologische Vielfalt vorbei, oder besser noch, lassen Sie eine Stimme für unser Projekt da!
Vielen Dank! /09.02.2018
Zum Start eines Projektes der
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holsteins wurden an der A7 Versuchsflächen angelegt. Die Idee: In die von Gräser bestimmte Vegetation wird Klappertopf eingebracht. Der Klappertopf ist ein
Halbschmarotzer und dringt in die Wurzeln seiner Wirtspflanzen ein. Dadurch werden die Wirte – darunter insbesondere Gräser – geschwächt und andere Pflanzen bekommen Platz.
Auf diese Weise soll es bunt werden an der Autobahn. /18.12.2017
Preisverleihung: Eines der Projekte in denen wir mitarbeiten hat den Preis „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ erhalten. Ausgezeichnet wurde das Projekt „BlütenMeer2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Staatssekretärin Anke Erdmann und Polarforscher Arved Fuchs überreichten den Preis beim Naturschutztag Schleswig-Holstein in Neumünster an das Projektteam. Wer findet uns? /09.11.2017
Ein Jahr lang wurde Björn Rickert bei unserer Arbeit von einem Filmteam im Auftrag des NDR begleitet. Heute wurde der Bericht gesendet und steht jetzt für ein Jahr online zur Verfügung. Durch Anklicken des Bildes gelangen Sie auf die Seite des NDRs und können sich den Beitrag ansehen. /29.08.2017